Inhalte
Deutsch
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ (Ludwig Wittgenstein)
Das Selbstverständnis des Faches Deutsch gründet in der Sprache, die das Menschsein ausmacht und die Voraussetzung für Kommunikation ist. Der Deutschunterricht knüpft hieran an, indem er durch die Beschäftigung mit Sprache und Literatur kommunikative Fähigkeiten und die Teilhabe am gesellschaftlichen-kulturellen Leben fördert. Ein zentrales Ziel des Deutschunterrichts ist es, sowohl das mündliche als auch schriftliche Sprachvermögen der Schülerinnen und Schüler zu erweitern. Die SchülerInnen lernen, sich verständlich, sach-, situations- und adressatengerecht auszudrücken und dabei stilsicher zu formulieren. Dadurch leistet das Fach Deutsch nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, es fungiert darüber hinaus auch als Grundlage für den Unterricht und Lernerfolg aller Fächer und Jahrgangsstufen.
Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Deutsch
Zu den allgemeinen Kompetenzen im Deutschunterricht gehören:
- Sprachen und Zuhören
- Schreiben
- Lesen und Rezipieren – mit literarischen und nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Fachschaft Deutsch hat die zentralen Kompetenzbereiche auf die Inhalte des Fachs abgestimmt und das Ergebnis im Schulcurriculum festgehalten. Das Schulcurriculum dient der Verständigung über Inhalte, zu fördernde Kompetenzen sowie mögliche Schwerpunktsetzungen in den einzelnen Klassenstufen.
Besonderheiten rund um den Unterricht
Um die Leselust unserer Schülerinnen und Schüler zu wecken und zu stärken, fanden in der Vergangenheit vereinzelt Lesenächte in der Aula statt. Gemeinsam mit ihrer Lehrkraft verbringen die Schülerinnen und Schüler dabei eine Nacht in der Schule, in der sie spannende Geschichten lesen. Alle 6. Klassen nehmen jedes Jahr am Vorlesewettbewerb teil. Der Vorlesewettbewerb ist eine Aktion des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. In den 6. Jahrgangsstufen werden die Besten der Klassen gekürt. Unter den Klassensiegern wird dann ein Schulsieger bzw. eine Schulsiegerin ermittelt. Als Preis gibt es eine Urkunde und eine Einladung zum Regionalentscheid auf Stadtebene. Für den 1. Platz in Frankfurt gibt es einen Bücherscheck und eine Einladung zum Bezirksentscheid. Und so geht es weiter bis zum Finale auf Bundesebene. Die beiden Bundessieger gewinnen den Wanderpokal und eine Autorenlesung für ihre Schule. Sie werden zum nächsten Finale in die Bundesjury eingeladen. Weitere Informationen erhält man auf der Homepage des Vorlesewettbewerbs.
LRS
Schülerinnen und Schüler mit LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) können an der Wöhlerschule speziell gefördert werden. Dazu wird am Anfang der 5. Klasse ein unbewertetes Testdiktat geschrieben. Kinder mit „vielen“ Fehlern werden daraufhin mit dem DRT 5 (Diagnostischer Rechtschreibtest für fünfte Klassen) getestet. Wird auf diese Weise eine Lese-Rechtschreib-Schwäche festgestellt, werden die betreffenden Schülerinnen und Schüler entsprechend des schulischen Curriculums in Kleingruppen gefördert. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern während der Kursphase in 5/6 der Notenschutz¹ gewährt. Dieser kann ggf. auch auf die Fächer Englisch und Französisch/Latein ausgeweitet werden. Zu Beginn der 6. Klasse erfolgt ein erneuter Test, um den Lernfortschritt zu ermitteln. Ab der 7. Klasse wird die Förderung in Kleingruppen aufgehoben, dafür wird ein Förderplan erstellt, mithilfe dessen die Schülerinnen und Schüler wöchentliche individuelle Übungen zu Hause² durchführen. Notenschutz wird lediglich gewährt, wenn der Nachteilsausgleich³ nach Meinung der Deutschlehrkraft nicht ausreichend ist. Nur in begründeten Ausnahmefällen wird der Förderplan und damit der Nachteilsausgleich in der Oberstufe weitergeführt.
¹ Notenschutz: keine Bewertung der Rechtschreibung
² Häusliche Fördermöglichkeiten: u.a. Rechtschreibübungshefte (Titelempfehlung durch die Deutschlehrkraft), Abschreibübungen, Rechtschreibprogramme am Computer
³ Nachteilsausgleich: zusätzliche Zeit bei Klassenarbeiten für die Rechtschreibkorrektur
Englisch
Englisch wird an der Wöhlerschule ab Klasse 5 bis zur 13 Klasse als erste Fremdsprache unterrichtet.
Wir verwenden seit dem Schuljahr 2022/2023 ab der 5. Klasse das im Sommer 2022 erschienene neue Lehrwerk „Access“ von Cornelsen. Das neue Access bietet eine Vielzahl von handlungsorientierten und binnendifferenzierenden Angeboten und interessantes Zusatzmaterial.
In der Oberstufe haben wir zumeist drei Leistungskurse.
Schon in der 5. Klasse achten wir darauf, beim Spracherwerb auf verschiedene Methoden zurückzugreifen, damit für alle etwas dabei ist. Wir unterstützen die Kinder auch bei der Aneignung nachhaltiger Lerntechniken. Darüberhinaus lernen sie bei den zahlreichen Anwendungssituationen in Partner-und Gruppenarbeiten, schon sehr früh Englisch zu sprechen und Ängste abzubauen.
Wenn Sie sich direkt mit unseren Englischlehrkräften unterhalten möchten, sind Sie herzlich zum Tag der offenen Tür eingeladen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Französisch
An der Wöhlerschule wird Französisch auch in G9 schon ab der 6. Klasse als 2. Fremdsprache angeboten. Dein Einstieg in die Sprache geschieht mit zwei Wochenstunden spielerisch, um dann in der 7. Klasse mit fünf Wochenstunden intensiver einzutauchen. Ab der 6. Klasse wird unter anderem mit dem Lehrwerk Découvertes – Série jaune von Klett gearbeitet. Darüber hinaus werden natürlich unterschiedliche Lektüren gelesen, Filme analysiert und französische Musik gehört. Jedes Jahr nehmen zahlreiche Französischklassen der Wöhlerschule an der Cinéfête teil, wo französischsprachige Filme gezeigt werden, die dann im Unterricht thematisiert werden.
Fahrten nach Frankreich
Mit Schüler*innen aus unseren 7. Klassen führen wir nun seit 2015 einen Austausch mit gleichaltrigen französischen Schüler*innen aus Orbey im Elsass. Dieser viertägige Austausch ermöglicht den Siebtklässler*innen, einen ersten Kontakt mit französischen Jugendlichen in einer nicht entfernten Gegend zu knüpfen. Orbey ist eine kleine Stadt, verteilt auf mehrere Vogesentäler. Die Wöhlerschüler*innen gehen dort mit ihren Austauschpartnern in die Schule und leben in ihren Gastfamilien. Kennenlernspiele und Ausflüge nach Colmar, oder Straßburg und in die Umgebung (z.B. die Burg Haut-Koenigsbourg) werden mit der ganzen Gruppe unternommen. Die französischen Kinder freuen sich ihrerseits Frankfurt zu entdecken. Durch diesen Austausch sammeln die Kinder erste Eindrücke über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten und lernen ihre sprachlichen Kenntnisse anzuwenden. In der 8. oder 9. Klasse haben die Schüler*innen die Möglichkeit eine Austauschfahrt nach Rouen zu unternehmen und dort Freundschaften mit gleichaltrigen Französinnen und Franzosen zu schließen. Seit vielen Jahren kommen regelmäßig Individualaustausche mit dem Programm Brigitte Sauzay zu Stande (Klassen 7 bis 12). Die Wöhlerschule hat Kontakte zu Schulen aus Paris und anderen französischen Regionen hergestellt und kann Adressen von französischen Schüler*innen, die daran interessiert sind, einen bis vier Monate in Deutschland zu verbringen, vermitteln.
Die Organisation dieses Austausches (Terminfindung, Anreise, Unterbringung, Anmeldung, Programm vor Ort, …) wird von den Eltern übernommen. In der Schule wird darauf geachtet, dass der Austausch reibungslos abläuft. Ansprechpartnerin an der Wöhlerschule ist Frau Catherine Jamard-Kleinert. Sie kann Hilfestellungen bei der Optimierung des Stundenplanes, Sprachproblemen oder anderen Schwierigkeiten geben.
Am Ende des Aufenthalts erhalten die Schüler*innen eine schulische Bescheinigung. Die Tutorenkurse Französisch verbringen natürlich ihre Studienfahrt (12. Klasse) in einer französischsprachigen Region oder Stadt, z.B. in der Provence oder in Montpellier. Zum Abschluss der Mittelstufe fahren alle Schüler*innen, die Französisch lernen, für einen Tag nach Straßburg: Die Zehntklässler*innen erkunden die Straßburger Innenstadt und stellen bei einer Rallye ihre Französischkenntnisse unter Beweis. Geschichtsinteressierte Schüler*innen, die Französisch beherrschen, können in der 11. Klasse an der Projektfahrt nach Paris teilnehmen. Diese wird mit einem fächerübergreifenden Thema durchgeführt, z.B. „Die Juden in Frankreich und insbesondere in Paris“ oder „Paris und die arabische Welt“.
Außerschulische Sprachzertifikate: DELF
Die vom französischen Erziehungsministerium organisierten DELF (Diplôme d’Études en languefrançaise) -Zertifikate bescheinigen, welches Niveau der jeweilige Prüfling im Lese- und Hörverstehen sowie im Sprechen und Schreiben hat und sind international anerkannt. Die Französischlerner*innen der Wöhlerschule werden in der 9. oder 10. Klasse alle auf die Sprachprüfung der Kompetenzstufe A2 vorbereitet. In der Oberstufe werden freiwillige Kurse angeboten, in denen einmal wöchentlich auf die Prüfungen der Stufen B1 (11. Klasse) und B2 (12. und 13. Klasse) hingearbeitet wird. Reizvoll hierbei ist, dass das Hörverständnis besonders intensiv trainiert wird.
Prix des Lycéens allemands
Mit dem Leistungskurs Französisch nehmen wir regelmäßig am Prix des Lycéens allemands teil. Dieser Preis wird von dem Französischen Institut in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Verlag Klett organisiert. In Gruppen tauschen sich die Schüler*innen regelmäßig über ihre Lesefortschritte und Eindrücke aus und präsentieren im Plenum ein französisches Jugendbuch. In einer Schuljury stimmen sie für zwei Bücher ab und wählen eine*n Delegierte*n für die Landesjury. Bei der letzten Etappe der Bundesjury küren die Landesvertreter*innen den Gewinner des Preises. Mehr dazu: https://www.institutfrancais.de/deutschland/bildung/lehrprojekte/prix-des-lyceens-allemands
Latein
Heute noch Latein? Heute noch Latein!!!
Zahlreiche Gründe sprechen dafür, heute noch Latein zu lernen. Da der Schwerpunkt der sprachlichen Arbeit im Lateinunterricht, im Unterschied zum Unterricht in einer modernen Fremdsprache, auf dem Übersetzen ins Deutsche liegt, werden die Schüler und Schülerinnen immer wieder dazu gebracht, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Deutschen zu überprüfen und zu verbessern. Dies ist unter anderem eine der wichtigsten Aufgaben des Lateinunterrichts: Die Verbesserung des persönlichen Sprachprofils. Mit Hilfe einer nicht mehr gesprochenen Sprache werden also grundlegende Einsichten in das Funktionieren von Sprache gewonnen und somit ein bewussterer Umgang mit Sprache entwickelt. Sprachliche Gewandtheit und Ausdrucksfähigkeit werden dabei in erheblichem Maße gefördert, der muttersprachliche Wortschatz erweitert. Nebenbei werden dabei auch eventuell vorhandene Lücken in der Grammatik gefüllt. Des Weiteren gibt es natürlich auch sprachgeschichtliche Gründe Latein zu lernen. Latein ist die Muttersprache Europas, alle romanischen Sprachen sind daraus hervorgegangen und weit über 50% des gehobenen englischen Wortschatzes basiert auf dem Lateinischen. Mit Latein können also Einsichten in die Verwandtschaft der europäischen Sprachen gewonnen werden. Das ist von Nutzen beim Studium moderner Sprachen. Nicht zuletzt gilt: Zukunft braucht Herkunft. Der Lateinunterricht vermittelt interessante Elemente der europäischen Geschichte und Kultur, der Philosophie, Kunst und Literatur, die auch die moderne Lebenswelt heute maßgeblich beeinflussen.
Latein an der Wöhlerschule
An der Wöhlerschule wird Latein als zweite Fremdsprache ab der 6. Klasse angeboten. Gearbeitet wird mit dem Lehrbuch „Prima nova“, das ein fundiertes Basiswissen über Welt, Leben, Kultur und Mythologie der Römer und Griechen bietet. In der Oberstufe steht die Lektüre von Originaltexten im Zentrum. Die Wöhlerschule bietet Oberstufenkurse im Fach Latein an, sodass Latein auch als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden kann.
Latein Exkursionsprogramm
Die Wöhlerschule bietet ihren Lateinschülern und Lateinschülerinnen ein breites Exkursionsprogramm an. In der Jahrgangsstufe 6 wird das Pompejanum in Aschaffenburg besichtigt, eine altrömische Villa, in der die Schüler und Schülerinnen ganz in das Leben einer römischen Familie eintauchen. In Klasse 7 geht es dann zum Römerkastell Saalburg, das die Schüler und Schülerinnen auf eigene Faust mit Hilfe einer Rallye entdecken können.Der Höhepunkt für jeden Lateinschüler und jede Lateinschülerin ist aber sicherlich die Exkursion nach Rom am Ende der E-Phase. Alle Lateinschüler und Lateinschülerinnen fahren gemeinsam für eine Woche nach Rom, besichtigen Colosseum, Forum Romanum und Piazza Navona, Spanische Treppe, Trevi-Brunnen und Pantheon, Petersdom, Engelsburg und Vatikanische Museen, gönnen sich ein Eis bei Giolitti und genießen natürlich auch den italienischen Lebensstil.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern beim Lateinlernen viel Spaß und Erfolg!
Fachschaft Latein der Wöhlerschule
Spanisch
Spanisch wird weltweit von ca. 450 Millionen Menschen gesprochen Damit nimmt Spanisch – nach Mandarin-Chinesisch, Hindi und Englisch – Platz 4 der weltweit meistgesprochenen Sprachen ein. Nach Englisch ist Spanisch global die am häufigsten erlernte Fremdsprache. An der Wöhlerschule besteht ein großes Interesse an der spanischen Sprache und den Kulturen spanischer sprechender Länder. Das Fach Spanisch wird als dritte Fremdsprache in der Oberstufe angeboten. Die Schülerinnen und Schüler bauen zu diesem Zeitpunkt auf ihre Erfahrungen im Lernen anderer Fremdsprachen auf. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht eine am täglichen Leben orientierte praktische Ausbildung. Allerdings gilt auch für das Fach Spanisch: „Ohne Fleiß kein Preis“. Aber die Mühe lohnt sich und am Ende steht eine befriedigende Lernerfahrung in einer neuen Sprache kombiniert mit einem Einblick in die Kultur Spaniens und Südamerikas. Aus diesem Grund besteht im Fachbereich Spanisch ein ständiger Austausch mit spanischen Schulen. Einmal im Schuljahr wird ein Schüleraustausch mit Madrid angeboten. Dabei verbringen die Schüler und Schülerinnen der Wöhlerschule eine Woche in einer Familie in Madrid und empfangen wenige Monate später noch einmal ihre Partnerschüler bei sich zu Hause in Frankfurt.
Kunst
In einer zunehmend wenig handwerklich orientierten Welt bietet das Fach Kunst die Möglichkeit, unsere Welt zwischen Augen und Händen begreifen zu lernen, sich Bilder zu machen, aber auch subjektive, differenzierte Bilder herzustellen und damit schöpferisch der eigenen Fantasie Raum zu geben.
In Jahrgang fünf und sechs lernen die Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht Farbbeziehungen kennen, sie mischen Farben und entwickeln zeichnerisch Figuren, Landschaften und kleine Geschichten. Die fantasievolle Illustration eigener Wahrnehmung steht im Fokus der Auseinandersetzung. Hierbei kommen auch experimentelle Techniken zum Einsatz wie Druck- und Abklatschtechniken, Montagen mit Naturformen etc. In kooperativen Arbeitsformen werden dreidimensionale Objekte für Spiele und auch Figuren (Monster, Helden, Aliens) entwickelt.
Ab Jahrgang acht lernen die Schülerinnen und Schüler zunehmend mit Techniken der angewandten Kunst umzugehen und Ideen für Designgegenstände zu entwickeln, deren Planung, Entwurf und Herstellung. Sie designen Plakate, bearbeiten Bilder digital und üben sich in perspektivischen Projektionsverfahren zur Darstellung dreidimensionaler Objekte (im Raum).
Kunst wird in Hessen epochal unterrichtet, weswegen wir uns glücklich schätzen können, einen wählbaren WU-Kurs- KUNST an der Wöhlerschule für interessierte Schülerinnnen und Schüler in Klasse acht und neun anbieten zu können. In den beiden zusätzlichen Kunststunden wöchentlich wird ein individueller schöpferischer Prozess angestrebt, Material erkundet, bildnerische Gestaltungsmittel werden gemeinsam untersucht und erste ernste künstlerische Strategien entwickelt. Seit dem Schuljahr 2009/10 wird neben den Grundkursen der Oberstufe das Fach KUNST als fünfstündiger Leistungskurs angeboten. Orientiert an den hessischen Bildungsstandards werden die Schülerinnen und Schüler in Methoden der Bildbetrachtung gelehrt und anhand von Beispielen durch die Kunstgeschichte geführt (bis zur Gegenwartskunst in Q4). Sie lernen relevante Gemälde, Plastiken, Grafiken, Fotografien, Gebäude und Designobjekte, aber auch Werbestrategien, Inszenierungen Performances etc. zu analysieren und zu deuten. Praxis (Produktion) und Theorie (Rezeption) der Bilderwelt werden gleichwertig unterricht. In der Qualifizierungsphase findet für die Leistungskurse eine kunstorientierte Kursfahrt in eine Kunstmetropoloe statt, die neben Museumsbesuchen auch praktisches Arbeiten vorsieht. Zudem wird jährlich für alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eine mehrtägige Kunstprojektfahrt (wie nach Berlin, Weil am Rhein/Basel) oder und ein materialgebundenes Projekt vor Ort angeboten (Keramik, RecylingDesign).
Musik
Der musikalische Bereich der Wöhlerschule präsentiert sich auf der folgenden Seite: http://musik.woehlerschule.de/Willkommen.html
Darstellendes Spiel
Darstellendes Spiel wird an der Wöhlerschule durch für dieses Fach speziell ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer als Wahlunterricht und als Grundkurs in der Oberstufe unterrichtet. Darstellendes Spiel kann in der Oberstufe viertes oder fünftes Prüfungsfach sein. Das Fach Darstellendes Spiel übernimmt die Aufgabe Fähigkeiten zu entwickeln, die in verschiedenen Lebensbereichen wichtig sind. Theaterspielen findet immer in einem engen Kontext von Beobachten, Wahrnehmen, Erinnern, Empfinden, Reflektieren und Kommunizieren statt. So werden kommunikative und soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Mitverantwortlichkeit für den Gruppenprozess, Solidarität mit Mitschülerinnen und Mitschülern als notwendige Voraussetzung für das Gelingen von Projektarbeit gestärkt. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln dabei ihre verbale und auch körpersprachliche Ausdrucksfähigkeit sowohl im mündlichen bzw. schriftlichen Sprachgebrauch als auch im darstellenden Ausdruck weiter und lernen, dass Miteinander-Kommunizieren nicht nur über Worte erfolgt, sondern auch bestimmt wird durch den Tonfall, die Stimmstärke, das Sprechtempo, die Artikulation, durch eine bestimmte Körperhaltung und Mimik.
Wahlpflichtfach
Der 2-jährige Kurs verbindet praktische und theoretische Inhalte. Schwerpunkt ist die praktische Erprobung und Entwicklung von Ausdrucksfähigkeit, der Beobachtung und Wahrnehmung von Bewegung, Körpersprache, Stimme, Emotionen sowie das Erfahren von Körper, Raum und Zeit und die Reflexion von Wirkung. Damit die Gruppe spielfähig wird, stehen am Anfang kleine Spiele mit denen die Schülerinnen und Schüler lernen, sich´gegenseitig zu vertrauen. Später werden verschiedene Spieltechniken vermittelt und geübt. Spielsituationen werden improvisiert, Szenen entwickelt und dramatische Textvorlagen beund erarbeitet, präsentiert und ausgewertet. Dabei gewinnt die Auseinandersetzung mit Figuren und Rollen im Laufe des Unterrichts zunehmend an Bedeutung. Ziel soll eine Aufführung am Ende des 2-jährigen Kurses sein. Das Fach vermittelt aber auch in Verbindung mit dem Fach Deutsch Kenntnisse über den Aufbau eines Dramas und die Gattungen der dramatischen Literatur. Exkursionen geben Einblick in den Theaterbetrieb, seine Organisationsstruktur und die Berufe am Theater. Besuche von Theateraufführungen geben Impulse für das eigene szenische Handeln und schulen durch eine Vor- und Nachbereitung das kritische Sehen.
Grundkurs
Darstellendes Spiel ist in der Oberstufe kein Abkömmling vom Deutschunterricht im Sinne von intensivem Dramenstudium bzw. zum theaterwissenschaftlich orientierten Arbeiten. Im Mittelpunkt des Unterrichtes steht die projektorientiert praktisch/szenische Arbeit und das Reflektieren der eigenen Praxis auf der Grundlage von Theatertheorie. Der Arbeitsprozess soll bewirken, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, sowohl ihre Lebenswelt als auch sich selbst und ihre Rolle darin aus veränderter Perspektive zu erleben und zu reflektieren. Es gibt drei Inhaltsbereiche im Fach Darstellendes Spiel, welche sich mit unterschiedlicher Gewichtung spiralförmig von der Jahrgangsstufe 10 bis 12 aufbauen. Diese sind:
- Schauspielerische Arbeit
- Dramaturgie und Inszenierung
- Theatertheorie und -geschichte
In diesen Bereichen sollen die Schülerinnen und Schüler durch eigene dramaturgische Auseinandersetzungen mit Texten und formaler und inhaltlicher Analyse sowie durch eigene Theateraufführungen folgendes erwerben:
- Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Grundformen schauspielerischer Darstellung,
- Grundkenntnisse über die Kunstform Theater und ihre Zeichensysteme,
- grundlegende Kenntnisse von Theatertheorie und –geschichte.
Erdkunde
Folgende Erdkundelehrkräfte unterrichten zur Zeit an unserer Schule:
Dirk Anders | Anusha Khaniani | Ben Lange |
Simone Slamka | Jan-Henrik Volkmann |
Das Fach Erdkunde wird an der Wöhlerschule in der gesamten 5. Jahrgangsstufe und in der 6. Jahrgangstufe 2-stündig unterrichtet. Anschließend wird das Fach in der 8. Klasse mit wiederum 2 Wochenstunden fortgeführt. Schülerinnen und Schüler, die darüber hinaus Interesse an geographischen Themen haben, können in der 9. und 10. Jahrgangsstufe auch einen WU (Wahlunterricht)-Kurs mit erdkundlichem Schwerpunkt wählen. In der 11. Jahrgangsstufe (Einführungsphase der Oberstufe) kann das Fach Erdkunde als freiwilliges Fach mit nochmaligem 2-stündigen Unterricht belegt und bis zum Erreichen des Abiturs beibehalten werden. In den letzten Jahren gab es immer wieder Erdkunde-Grundkurse, die bis zum Abitur geführt wurden. Hier wurde das Fach in der schriftlichen Prüfung, als Präsentationsprüfung, besondere Lernleistung oder als mündliche Prüfung stets angewählt. Inhaltlich wird die Erdkunde nach dem Motto vom „Nahen zum Fernen“ unterrichtet. In der 5. Klasse geht es räumlich mit dem Thema Hessen und dann dem Thema Deutschlandin topographischer und kultureller Sicht los. Das Thema Landwirtschaft in Deutschland wird durch einen Besuch des Dottenfelder Hofes ergänzt. In der 6. Klasse liegt der Schwerpunkt auf Europa. Hier müssen die Schülerinnen und Schüler in einer Gruppe ein europäisches Land präsentieren. Der Unterricht in der 8. Klasse beschäftigt sich im ersten Halbjahr mit physisch–geographischen Fragestellungen. Hierzu fährt die Wöhlerschule mit der gesamten Jahrgangsstufe 8 in die Vulkaneifel. Dort besucht man den Lavadom und wandert um den Laacher See. Dieses Ereignis geschieht in der Themenwoche und ergänzt das außerschulische Lernkonzept. Im zweiten Halbjahr soll dann der Schwerpunkt auf einer fragengeleiteten Raumanalyse liegen, die in einer Gruppenpräsentation durchgeführt wird. Die dazu nötigen Themen sind im Lehrplan festgeschrieben und beziehen sich auf weltweite Themen mit kulturellem und wirtschaftlichem Schwerpunkt. Aus dieser Arbeitsweise wird ersichtlich, dass man in dem Fach Erdkunde sowohl methodisch als auch inhaltlich gut auf die Oberstufe vorbereitet wird. Als Besonderheit verfügt die Wöhlerschule über einen eigenen Erdkundefachraum, in dem auch Computerarbeitsplätze zur Verfügung stehen. (Informationen von: Dirk Anders)
Politik und Wirtschaft
Mittelstufe
Der Unterricht in „Politik-und Wirtschaft“ beginnt an der Wöhlerschule in der 7. Jahrgangsstufe. In der 7. und 8. Klasse findet der „PoWi“-Unterricht durchgehend zweistündig, in der 9.Klasse dann dreistündig statt. Einen Überblick über Themen und Fragen des „Politik- und Wirtschaftsunterrichts“ findest Du hier. In der 9. Klasse absolvieren alle Schülerinnen und Schüler ein dreiwöchiges Betriebspraktikum. Der Praktikumsbericht ersetzt die Klassenarbeit im ersten Halbjahr der 9. Klasse. Auf diesen Seiten findest Du auch nützliche Tipps für die Vorbereitung und das Halten von Referaten und einen Überblick über besondere Projekte, die in der Mittelstufe regelmäßig an unserer Schule durchgeführt werden.
Oberstufe
Der Unterricht im Fach „Politik und Wirtschaft“ gliedert sich – der Oberstufenstruktur entsprechend – in zwei Halbjahre der Einstiegsphase (E-Phase) und in vier Halbjahre der Qualifikationsphase (Q-Phase). Die erworbenen Notenpunkte in der Qualifikationsphase sind prinzipiell abiturrelevant, d.h., sie gehen in die Berechnung der Abiturnote ein; sofern Sie die Kurse nicht abwählen. Wie viele andere Fächer können Sie „Politik und Wirtschaft“ sowohl als Grund- als auch als Leistungskurs wählen. Nach der Hälfte der Qualifikationsphase (Q2) können sie das Fach „Politik und Wirtschaft“ im Grundkursbereich abwählen. Zu beachten ist, dass sie mindestens zwei Halbjahre in das Abitur einbringen müssen. Der Grundkurs „Politik und Wirtschaft“ findet in der E-Phase zweistündig und in der Q-Phase dreistündig statt. Der Leistungs- bzw. Leistungsorientierungskurs wird in der E-Phase drei- und in der Q-Phase fünfstündig unterrichtet. Einen Überblick über die Unterrichtsinhalte der Oberstufe finden Sie in unserem Schulcurriculum. Um einen möglichst reibungslosen Übergang in die Oberstufe zu ermöglichen, empfehlen wir Ihnen, sich möglichst frühzeitig mit den Operatoren des Fachbereichs vertraut zu machen. Sie finden auf diesen Seiten neben einer vollständigen Liste und einer kurzen Erläuterung der vom Kultusministerium festgelegten Operatoren auch ein kleines Quiz, bei dem Sie Ihre Kenntnisse überprüfen können. Zusätzlich haben wir einige allgemeine Informationen über Klausuren in der Oberstufe zusammengestellt und eine annotierte Beispielklausur hochgeladen, damit Sie sich einen ersten Eindruck davon verschaffen können, was Sie bei einer Klausur in „Politik und Wirtschaft“ erwartet und worauf sie achten sollten. Als zusätzliches Angebot haben wir eine Linkliste von Institutionen und Medien zusammengestellt, die Sie bei selbstständigen Rechercheaufträgen unterstützen soll. Damit Sie eine konkrete Vorstellung von dem Politik- und Wirtschaftsunterricht in der Oberstufe bekommen, haben wir die Ergebnisse von einigen besonderen Unterrichtsprojekten zusammengetragen.
Ethik
Unterricht
Das Fach Ethik ist in der Wöhlerschule ein relativ neues Fach. Seit diesem Schuljahr wird Ethik von der fünften bis zur zwölften bzw. dreizehnten Jahrgangsstufe angeboten. Gerade mit der G8-Reform des Gymnasiums waren wichtige Veränderungen nötig. Das Fach Ethik hat es bisher erfolgreich geschafft, ein angemessenes schulinternes Curriculum zu erstellen und dieses den Veränderungen und Bedürfnissen der Schullandschaft anzupassen. Zu nennen ist die Einführung des verkürzten Abiturs (G8) und das Landesabitur. Aber auch in der Unter- und Mittelstufe sind verschiedene Projekte ins Leben gerufen worden, die manchmal auch nur einmalig waren, aber immer für die SchülerInnen lehrreich und bei diesen häufig nachhaltigen Eindruck hinterließen. Ein gelungenes Beispiel dafür ist der Abrahamische Trialog. Im Jahre 2009 wurde erstmals ein Abrahamisches Team, bestehend aus einer Jüdin, einer Christin und einer Muslima, in die Aula der Woehlerschule eingeladen, um mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 einen Abrahamischen Trialog zu führen. Der Trialog soll ein fester Bestandteil der Auseinandersetzung der SchülerInnen mit dem Thema Religion/Religionskritik werden, welches der Lehrplan für den Ethikunterricht der Jahrgangsstufe 11.2 verbindlich vorsieht. Die Referentinnen wurden vom Interkulturellen Rat in Darmstadt vermittelt, durch welchen die Idee der Abrahamischen Teams unter anderem als Folge der aus den Attentaten des 11. September 2001 resultierenden Angst vor dem Islam initiiert wurde. Ziel der Abrahamischen Trialoge ist es, durch öffentlich gelebten interreligiösen Dialog der Irrationalität und Intoleranz zwischen den Angehörigen verschiedener Religionen entgegenzuwirken, Vorurteile zu bekämpfen und gerade Jugendlichen zu zeigen, dass ein toleranter und respektvoller Umgang von Vertretern verschiedener Religionen nicht nur möglich, vielmehr im Schriftgut und in der Tradition dieser Religionen verankert ist. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich ihrerseits an dem Dialog der Religionen zu beteiligen. Auch der Einsatz Neuer Medien hat im Fach Ethik Bedeutung erlangt. Als Beispiel kann hier das Unterrichtsvorhaben „Religiopolis“ genannt werden, dass inzwischen in allen Kursen der sechsten Jahrgangsstufe angeboten wird. Die Lernsoftware Religiopolis soll den komplizierten Unterrichtsstoff „Riten der Weltreligionen“ begreifbar – im Sinne von anfassen – machen. Nach zahlreichen Erkundungen über Programme die im Fach Ethik einsetzbar sind, kristallisierte sich heraus, dass die einzig ansprechende Software auf dem Markt „Religiopolis“ ist. Erst durch die Förderung der Deutsche Telekom Stiftung, im Rahmen des Projekts “Schule interaktiv” wurde die Benutzung des Programm Religiopolis an der Wöhlerschule möglich. Was aber ist Religiopolis? Religiopolis ist ein zusammengesetztes Wort aus Religion und Metropole. Es beschreibt, was der Benutzer des Computerprogramms zu erwarten hat. Der Benutzer kann auf Erkundungsgängen durch die virtuelle Stadt Religiopolis eine Fülle von Einzelheiten über Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam, sowie über Lebens- und Glaubensgewohnheiten, Riten und Geschichte der jeweiligen Religion erfahren. Dabei gehen alle Informationen von Alltags- und Lebensgewohnheiten aus, die für Kinder und Jugendliche nachvollziehbar sind. Beispielsweise wird gezeigt wie eine christliche Familie Weihnachten feiert, der Besuch einer jüdischen Hochzeit, eines islamischen Friedhofs, eines buddhistischen Tempels und es werden Einblicke in das Leben einer Hindufamilie gegeben. Und was bringt Religiopolis dem Ethikunterricht? Die Schülerinnen und Schüler brauchen gerade in jungen Jahren eine sinnliche, eine begreifbare Auseinandersetzung mit der Welt und nicht eine abstrakte, nur auf Texten basierende. Genau dies kann die Schule, d.h. der Ethikunterricht, beim Thema Religion nicht leisten. Bei einem Umfang von 14 Stunden für die Unterrichtsreihe ist es nicht möglich, alle Gotteshäuser der fünf Weltreligionen zu besuchen oder Vertreter in die Schule einzuladen. Das Computerprogramm Religiopolis bietet eine zwar nicht anfassbare, aber doch erfahrbare „Wirklichkeit“ und eine Fülle von Informationen. Es bietet zudem eine multimedial gut aufgearbeitete „Landschaft“ in der die Informationen durch Bilder, Filmausschnitte und Hörbeiträge anschaulich gemacht werden. Natürlich bleiben die realen Besuche von Gläubigen in der Schule oder Exkursionen zu Glaubensstätten ein unerlässlicher Aspekt des Ethikunterrichts, aber Religiopolis leistet einen wichtigen Beitrag die Weltreligionen begreifbar zu machen. Als Nebenprodukt des Ethikunterrichts ist die Philosophie-AG entstanden. Sie besteht nun seit über vier Jahren in der Wöhlerschule. Ausgangspunkt jedes Themas sind Fragen und/ oder Wünsche der SchülerInnen. Verschiedene Themen, wie z.B. Bioethik, Straftheorien, Logik, politische Philosophie und Tod, haben wir uns gewidmet. Das Ziel der Philosophie-AG ist das Philosophieren selbst. Der Ethikunterricht leistet damit einen wichtigen Beitrag für das gute Klima an der Wöhlerschule, auch oder gerade weil die Ziele und Inhalte des Ethikunterrichts häufig nur schwer überprüfbar sind.
Mathematik
Die Mathematik in der Wöhlerschule bildet ein breites Spektrum von Förderung der Schwächsten bis zu Forderung der Stärksten ab. Unsere Fachschaft mit 24 Kolleg*innen unterrichtet nach den Leitlinien Kompetenzorientierten Unterrichts. Täglich ist unser Mathe-Raum (R 505) für alle Schüler*innen geöffnet (Öffnungszeiten siehe Aushang R 505) mit Übungsmaterial, Spielen, Fachliteratur und Computern, betreut durch Mathe-Leistungskurs-Schüler*innen und Mathe-Kolleg*innen. Für alle Schüler*innen steht jeden Monat eine Mathematikaufgabe des Monats bereit und diejenigen, die regelmäßig die Lösung finden, können Preise gewinnen. Von der 5. Klasse bis zum Abitur nehmen unsere Schüler*innen an zahlreichen Wettbewerben teil, bei manchen mit der ganzen Klasse bzw. dem ganzen Kurs bei anderen nur einzelne Schüler*innen. Für Interessierte der 5. Klassen wird eine Mathe-AG angeboten. Hier steht der Spaß und die Freude an und mit der Mathematik im Vordergrund. Mit unseren Leistungskursschüler*innen führen wir ein besonderes Event Mathe-24h durch, eine Kooperationsveranstaltung mit der Elisabethen- und Bettina-Schule, bei der wir 24 h lang Mathematik betreiben mit zahlreichen Vorträgen auch von Mathematiker*innen aus Uni und Beruf sowie mit eigenen Aktivitäten der Schüler*innen die ganze Nacht hindurch.
Mathe-Raum
Für alle Schüler*innen ist unser Mathe-Raum (R 505) geöffnet (Öffnungszeiten siehe Aushang am R 505). Hier kann gearbeitet, gespielt und mit anderen Mathematik betrieben werden. Es stehen 5 Computer, Arbeitsblätter zu allen Themen aus dem Unterricht und Fachliteratur bereit. Die Schüler*innen werden während dieser Zeit von Leistungskursschüler*inne oder Mathematik-Kolleg*innen begleitet, die den Schüler*innen mit Rat und Tat beiseite stehen, bei der Auswahl der Aufgaben helfen, Fragen beantworten oder einfach nur da sind. Ein Blick in den Mathe-Raum:
Die Materialsammlung des Mathe-Raums umfasst verschiedene Mathematikbücher für alle Jahrgangsstufen. Außerdem stehen Ordner mit Aufgabensammlungen und Lösungen zur gezielten Übung für den Unterricht, für die Vorbereitung auf Wettbewerbe und zur Vorbereitung auf das Abitur zur Verfügung. Die gemütliche Sitzgelegenheit lädt zum Schmökern in den Materialien ein und bietet die Gelegenheit zu einem Austausch über Mathematik in entspannter Atmosphäre. Vormittags wird der Mathe-Raum für Mathematikkurse zum Unterricht genutzt.
Mathe-AG
Mathe macht Spaß! Diese Auffassung vertreten unter den Freunden der Mathematik die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen der Wöhlerschule, die in diesem Schuljahr an der Mathe–AG teilnehmen. Hier haben wir Zeit für mathematische Inhalte, die im normalen Matheunterricht in der Regel leider keinen Platz haben. Wir beschäftigen uns mit Knobelaufgaben, mathematischen Rätseln, Legespielen wie Tangram oder dem Erkennen von Regelmäßigkeiten bei Zahlenreihen. Wir lernen magische Quadrate wie Sudokus kennen und trainieren unser logisches Denken. Hin und wieder versuchen wir uns auch an mathematischen Basteleien wie dem dreidimensionalen Fröbelstern. Außerdem spielen wir auch, zum Beispiel mit Somawürfeln und Tangramblättchen. Daneben hinterfragen wir das geschickte Vorgehen bei Spielen wie 4 gewinnt, Master Mind und Set. Ein weiterer Bestandteil der Mathe–AG ist die Vorbereitung auf Wettbewerbe wie die Mathe-Olympiade oder den Känguru-Wettbewerb. Der Termin für die Mathe–AG ist donnerstags von 14.00-15.30 Uhr. Sie findet im Mathe-Raum (R 505) statt und richtet sich an Schüler*innen der fünften Klassen, die Freude am Knobeln, Rätseln und Herausfinden von Zusammenhängen haben. Komm doch mal vorbei und entdecke deine Begeisterung für Mathe!
Mathematikaufgabe des Monats
Jeden Monat gibt es eine „Mathematikaufgabe des Monats“. Wer die Aufgaben regelmäßig löst, kann Preise gewinnen. Das Aufgabenblatt kann man von den Mathematiklehrer*innen erhalten. Außerdem hängt die Aufgabe in den Schaukästen vor dem Mathe-Raum (R 505) und im MINT-Schaukasten vor dem 1. Trakt. Hier geht es zur aktuellen Aufgabe der Sekundarstufe I und II.
Wettbewerbe
Die Wöhlerschule nimmt als Mint-EC-Schule seit vielen Jahren mit großem Erfolg an unterschiedlichen Wettbewerben teil. Einige Wettbewerbe sind für unsere Klassen und Kurse obligatorisch, zu anderen werden sie motiviert, freiwillig teilzunehmen.
Mathe 24h
24 Stunden Mathematik? Ja, 24 Stunden Mathematik! Am Stück! Ohne etwas anderes! Ohne Schlafen – aber mit Essen und Trinken! 24 Mal verschiedenste spannende Mathematik, die ansonsten in der Schule viel zu kurz kommt! In regelmäßigen Abständen hieß es bereits für mehrere Jahrgänge der Leistungskurse Mathematik aus der Q3 der Wöhlerschule, der Elisabethenschule und der Bettinaschule einen kompletten Tag und eine komplette Nacht einen Mathe-Marathon der besonderen Art zu bestehen.
Projekte
Innovative Lernumgebungen, wie z.B. MathTrails, werden in den Unterricht integriert, und eröffnen eine andere Perspektive auf die Mathematik. Dass Mathematik in der Oberstufe durchaus ins Auge springt, sieht man am “Abi 18”-Projekt eines Q4-Kurses.
Kompetenzorientierter Unterricht in Mathematik
Kompetenzorientiert unterrichten bedeutet, dass Schüler*innen im Unterricht mathematische Kompetenzen erwerben, die sich an den bundesweiten Bildungsstandards orientieren und vergleichend überprüft werden können. Die Fachgruppe profitiert von Erfahrungen und Material aus der Arbeit in den SINUS-Modellversuchen sowie vom Austausch in regionalen Schulsets. Die Fachgruppe erhält Materialien aus den hessischen Vorgängerprojekten und nach Verfügbarkeit auch aus den Materialpools anderer Bundesländer. Durch regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen erweitern die Lehrer*innen ihr Wissen um kompetenzorientierten Unterricht. Unter anderem spielen Elemente des Diagnostizierens und Förderns sowie das Festigen von Basiskompetenzen eine große Rolle im Unterricht. Zu den allgemeinen Kompetenzen im Mathematikunterricht gehören: (K1) Mathematisch argumentieren Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch sind (Gibt es…?, Wie verändert sich…?, Ist das immer so…?), Vermutungen begründet äußern und mathematische Argumentationen entwickeln. (K2) Probleme mathematisch lösen Mathematische Fragestellungen selbst formulieren, Strategien zu deren Lösung entwickeln und reflektieren. (K3) Mathematisch modellieren Situationen der Realität in mathematische Sprache übersetzen, innermathematisch bearbeiten und Ergebnisse mit Blick auf die reale Situation interpretieren, anwenden und bewerten. (K4) Mathematische Darstellungen verwenden Mathematische Phänomene anhand verschiedener Darstellungen (Graph, Tabelle, Gleichung, …) verstehen, analysieren und bewerten. (K5) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Die (Symbol-)sprache der Mathematik (Variable, Term, Gleichung, …) verstehen und verständig einsetzen. (K6) Kommunizieren Überlegungen, Lösungswege bzw. Ergebnisse unter Verwendung der Fachsprache dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren. Mehr unter Kerncurriculum Hessen
Eltern und Mathematik
Eine am IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel) durchgeführte Studie hat ergeben: Kinder von Eltern mit Mathematikkompetenz profitieren durch
- die Wertschätzung von Mathematik im Elternhaus,
- günstigere mathematikbezogenene Lern- und Autonomieunterstützung durch die Eltern,
- weniger Leistungsdruck in Mathematik, der auf die Kinder ausgeübt wird,
- mehr kulturelle Aktivitäten wie z.B. Museumsbesuche.
Diese Merkmale sind wesentlich für ein hohes mathematisches Kompetenzniveau bei Kindern. Aus der Studie kann man damit folgern, dass Eltern, die nicht über Mathematik-Kompetenzen verfügen, ihren Kindern wie folgt beim Erwerb der Mathematikkompetenzen, die immer wichtiger werden, wie folgt unterstützen können:
- Mathematik Wert schätzen,
- den Kindern eine mathematikbezogenene Lern- und Autonomieunterstützung geben,
- keinen überzogenen Leistungsdruck im Fach Mathematik auf die Kinder ausüben,
- kulturelle Aktivitäten wie z.B. Museumsbesuche.
Biologie
Unser Biologieunterricht verfolgt die folgenden Ziele:
- Vermittlung eines lebensnahen, soliden biowissenschaftlichen Basiswissens (Fachwissen), das gleichsam lebenslanges Lernen ermöglicht
- Einführung und Vertiefung in naturwissenschaftliches Arbeiten und Denken (Erkenntnisgewinnung)
- Förderung des selbstständigen Arbeitens und sozialer und methodischer Kompetenzen (überfachliche Kompetenzen)
- Befähigung, Verantwortung zu übernehmen, die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, verantwortungsbewusst Ressourcen in Anspruch zu nehmen und angemessene Entscheidungen zu treffen (Kommunikation und Bewertung)
Daher nimmt in der Wöhlerschule, einem Gymnasium mit naturwissenschaftlichem und ökologischem Schwerpunkt, die Biologie eine besondere Stellung ein. Neben der Behandlung der in den Richtlinien verbindlich vorgeschriebenen Inhalte gibt es viele Aktivitäten, die darüber hinausgehen. So wird in den 5. Klassen in der Regel ein Baumtagebuch begonnen, das die Veränderungen eines Baumes im Laufe eines Kalenderjahres dokumentiert. In Zusammenarbeit mit anderen Fächern wie Deutsch, Mathematik, Kunst und Musik wird dieses Tagebuch um Gedichte, Berechnungen, Bilder und Lieder ergänzt, sodass am Ende ein fächerübergreifendes Baumbuch entsteht. In manchen Klassen wird zudem ein „Tierbuch“ erstellt, in dem sowohl biologische als auch andere, fächerübergreifende Aspekte einer Tierart durch Wort und Bild festgehalten werden. Insgesamt steht die Biologie als erste und damit einführende Naturwissenschaft am Beginn der naturwissenschaftlichen Ausbildung an der Wöhlerschule. Kompetenzen im Bereich Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung werden von Anfang an gefördert. Eine Kooperation mit der Fachdidaktik der Universität Frankfurt ergänzt die schulischen Angebote. In der Jahrgangstufe 6 üben sich die Schüler*innen im Präsentieren mit modernen Medien und in biologischen Vorträgen. Sie beschäftigen sich intensiv mit dem menschlichen Körper und seiner Gesunderhaltung. Präventiv wird das Thema Sucht, insbesondere das Rauchen, behandelt und mit der Gesunderhaltung des eigenen Körpers verknüpft. Im Rahmen jahrgangsübergreifender Wettbewerbsteilnahmen an „Be smart – don’t start“ soll das Thema auch darüber hinaus präsent bleiben. Ökologische Untersuchungen am schuleigenen Teich ermöglichen es den 7. Klassen, erste Erfahrungen im Bereich der Gewässeranalyse zu machen. Dort werden dann auch mit Hilfe von Mikroskopen und Stereolupen „unsichtbare Phänomene“ sichtbar gemacht. Dabei erleben die Schüler einen Blick in eine fantastische Welt weitgehend unbekannter Mikroorganismen und zum Teil bizarrer Lebensformen. Die Übungen am Mikroskop werden dann auf komplexere pflanzliche und tierische Zellen in der Reihe „Der Grüne Faden“ ausgeweitet und das Erstellen von Zeichnungen wird erlernt. Ökologische Zusammenhänge und Strategien in Sachen Umweltschutz werden anhand verschiedener Ökosysteme erarbeitet. Im Vordergrund stehen hier die Ökosysteme Wald und Meer. Das Stadtwaldhaus als langjähriger Partner wird im Rahmen von Exkursionen mit einbezogen. In den Jahrgangstufen 8 und 9 findet zu Gunsten der Naturwissenschaften Chemie und Physik kein Biologieunterricht statt. Das in diesen beiden Fächern erworbene Wissen kommt den Schüler*innen aber in der 10. Klasse und in der gymnasialen Oberstufe zugute und ermöglicht ihnen insbesondere im Kursunterricht das Verständnis biochemischer und biophysikalischer Phänomene. Die 10. Klasse steht ganz im Zeichen der Humanbiologie. So stehen Phänomene des Immunsystems, des Nervensystems und der Sinnesorgane im Vordergrund, bevor über die klassische Genetik in die Molekulargenetik eingestiegen wird, die die Schüler*innen auch in der Oberstufe noch intensiv beschäftigt. Besonders die Modellbildung steht an der Schwelle zum Kursunterricht in der Oberstufe im Vordergrund, um mit dem bloßen Auge nicht Sichtbares verständlich zu machen und zum Teil abstrakte Zusammenhänge zu konstruieren. Auch im Rahmen des 10. Schuljahres ist Verknüpfung mit außerunterrichtlichen Aktivitäten vorgesehen. So forschen die Klassen im Rahmen der Einheit „Blut und das virtuelle Mikroskop“ an der Frankfurter Goetheuni und erhalten im Rahmen des „Homologie-Theaters“ von Malte Anders einen humorvollen Einblick in das Thema Homosexualität und die Normalität des Anders-Seins. In der Oberstufe verändern sich im Biologieunterricht sowohl die Betrachtungsweise als auch die Herangehensweise an biologische Strukturen und Prozesse. Lag der Schwerpunkt in der Unter- und Mittelstufe auf der Untersuchung des Baus von Organismen, der diversen Funktionen sowie ihrer Lebenswelt, so werden dagegen im Oberstufenunterricht auf einer wissenschaftlich tiefer gehenden Ebene zelluläre und molekulare Aspekte untersucht. Hier sind – wie oben bereits erwähnt – physikalisches und chemisches Grundlagenwissen unabdingbar. Das schon in der Unter- und Mittelstufe geförderte, selbstständige Arbeiten hat in der Oberstufe einen hohen Stellenwert. Im Vordergrund des Unterrichts stehen eigenständiges Erarbeiten von Faktenwissen aus verschiedenen Quellen, eigenständiges Recherchieren, Planen, Durchführen und Auswerten von Untersuchungen und Experimenten. All dies selbstverständlich in zunehmendem Maße durch Arbeit an und mit digitalen Medien. Dazu kommt als wichtiges fächerübergreifendes Ziel der Erwerb einer guten Methodenkompetenz. Kursschüler*innen lernen auch im Biologieunterricht verschiedene Formen gemeinsamer Arbeit: Produktorientierte Gruppenarbeit, Diskussion, Moderation, Referieren, mediengestütztes Präsentieren u.a.m. Ein Highlight im Rahmen des Q1-Halbjahres ist das gentechnologische Praktikum an der Uni Göttingen. Im sogenannten XLAB wird praktisch angewendet, was im Kursunterricht zuvor theoretisch erarbeitet wurde. Aber auch in der Ökologie und in der Neurobiologie wird die Anknüpfung an den Fachbereich Biologie der Frankfurter Goetheuni gepflegt, was sich unter anderem in der Teilnahme an verschiedenen eintägigen Fachpraktika äußert. Stand_April_2020
Chemie
Allgemein
Zu den ständigen Chemielehrerinnen und –lehrern gehören folgende Personen:
- Dirk Anders
- Maximilian Boese
- Michael Buss
- Annette Georgii
- Sigrid Heinz
- Nina Hoffmann
- Rüdiger Klein
- Simone Slamka
Bis zum nächsten Update, Dirk Anders and@woehlerschule.de
Besuche an der Wöhlerschule
VGF besuchte die Wöhlerschule
Wie im letzten Jahr fuhren zwei Fahrzeuge der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) auf den Schulhof der Wöhlerschule. Die Mitarbeiter der VGF stiegen aus und direkt vor dem Schwimmbad fingen sie an Gleisschwellen und zwei Schienenstücke zu verlegen. In der zweiten Stunde betraten drei siebte Klassen den Schulhof und ließen sich von Herrn Rakowski erklären, was in der nächsten Stunde passieren würde. In den siebten Klassen wurde das Thermitverfahren im Chemieunterricht behandelt. Eine Redoxreaktion mit der die VGF alle Schienen in Frankfurt zusammenschweißt. Diese großtechnische Anwendung sollten unsere Schüler heute kennenlernen. Zunächst wurden die Gussformen an den Schienen angebracht und die Schamotte erhitzt um sie zu trocknen und für die eigentliche Reaktion vorzubereiten. Anschließend wurde ein großer Tiegel, gefüllt mit Aluminiumgrieß und Eisenoxid, über die Gussform gestellt. Eine spezielle Wunderkerze diente als Zündung in dem großen Tiegel. Im Inneren des Tiegels startete die Reaktion sofort. Bei der oberen Öffnung war eine helle Leuchterscheinung und Funkenregen zu sehen. In dieser Phase konnte man die Reaktion weder stoppen noch löschen. Es wurden bis zu 2400°C erreicht. Zwei Sekunden später floss das flüssige Eisen in die Gussform. Ein spektakuläres Schauspiel, das die VGF den siebten Klassen bot. Noch während das Eisen heiß war, wurden die Gussformen abgeschlagen und die überstehenden Reste der neuen Verbindungsstelle entfernt. Herr Rakowski erklärte, dass dies im realen Betrieb auch so sei und dass bereits 20min nach dem Zusammenschweißen wieder U-Bahnen über das Gleis fahren können. Vom heißen Eisen durften sich die Schüler durch vorsichtiges Nähern persönlich überzeugen. Damit war die Vorführung beendet. In der nächsten Stunde bereiteten die Mitarbeiter die Schienen für eine weitere Vorstellung wieder vor. Dafür verwandten sie Schneidbrenner. Der Funkenflug lockte immer wieder neugierige Schüler aller Jahrgangstufen an. Herr Rakowski und sein Team beantworteten gerne immer wieder die vielen Fragen der Schüler. Nach der großen Pause durften die anderen siebten Klassen die Vorführung ebenfalls erleben.
Bilder
Mint-Rallye
Tag der offenen Tür
Auch am sogenannten„Tag der offenen Tür“ ist die Chemie mit Elan dabei. Hier einige Impressionen:
Netzwerk Chemie im Kontext (ChiK)
In Deutschland sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Initiativen zur Verbesserung des Unterrichts entwickelt worden, die aber kaum Eingang in die Schulpraxis gefunden haben. Unter der Leitung des IPN in Kiel in Kooperation mit der Universität Dortmund und der Universität des Saarlandes wird daher ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den beteiligten Ländern gefördertes Forschungsprojekt durchgeführt. Dieses Projekt verwirklicht eine Strategie zur Einführung und Umsetzung neuer Konzeptionen in die Schulpraxis am Beispiel von Chemie im Kontext, die sich durch folgende Punkte auszeichnet:
- Lehrerinnen und Lehrer der Wöhlerschule bilden mit Personen aus der Lehrerbildung und der universitären Schulforschung, der Lehrerfortbildung und der Schulaufsicht eine Arbeitsgruppe;
- diese Arbeitsgruppe arbeiten gemeinsam an der schulischen Umsetzung und Evaluation (selbst-) formulierter Ziele.
In der Arbeitsgruppe sind 12-16 Lehrerinnen und Lehrer aus 6-8 Schulen beteiligt. Aus der Wöhlerschule arbeiten drei Lehrkräfte mit. Damit sollen Kooperation, Austausch und gegenseitige Unterstützung im Schulalltag angeregt und ermöglicht werden. Es geht demnach nicht um die Einführung einer “fertigen” Konzeption in die Schulpraxis, sondern um eine gemeinsame und fortlaufende Weiterentwicklung des Chemieunterrichts durch eine veränderte Gestaltung, Erprobung und gemeinsame Reflexion. Es gibt hierzu eine begleitende Evaluation. Ziel dieser begleitenden Evaluation ist es, dass die Lehrenden sich selbst Schwerpunkte und Ziele zur Verbesserung ihres eigenen Unterrichts setzen und dass Möglichkeiten entwickelt und erprobt werden, mit denen sich die Fortschritte in Hinblick auf die Zielumsetzung verfolgen lassen.´ Mögliche Schwerpunkte der Evaluation sind:
- „Mit welchen Methoden lässt sich die Verständnisentwicklung auf Seiten der Schülerinnen und Schüler verfolgen und beurteilen? Auf welche Weise kann dieser Aufbau des Verständnisses gefördert und unterstützt werden?”
- „Welche primären Zielsetzungen verbinden Lehrkräfte mit dem Ansatz von Chemie im Kontext und wie kann das Erreichen dieser Ziele überprüft werden?”
Weitere Informationen findet man auf der auf der Webseite von Chemie im Kontext.
Das Chemie-Praktikum in der Jahrgangsstufe 8 und 9 an der Wöhlerschule
Schon frühzeitig wurde an der Wöhlerschule im Fach Chemie ein Schwerpunkt im experimentellen Arbeiten gesehen. So fanden z.B. zusätzliche Experimental-Arbeits-gemeinschaften statt. Diese Tradition sollte Mitte der 90-iger Jahre durch Unterricht im Praktikumsstil erweitert und festgeschrieben werden. Hierzu sollte der Unterricht in den Klassen 9 in Chemie und Physik jeweils mit der Hälfte der Schülerinnen und Schüler wechselweise durchgeführt werden. So war gewährleistet, dass man mit maximal 16 Schülerinnen und Schülern in kleinen Gruppen experimentieren konnte. Durch diese Unterrichtsform wollte man das forschend-entwickelnde Lernen fördern. Auch sollten die Schülerinnen und Schüler eine gewisse Selbstständigkeit beim Experimentieren erlangen. Diese Unterrichtspraxis wird bis heute dadurch realisiert, dass jeweils eine halbe Klasse wöchentlich wechselnd zwei Stunden Chemie bzw. Physik erhält. Dazu wird noch je eine Wochenstunde Chemie und Physik in voller Klassenstärke unterrichtet. Mittlerweile ist man mit der Praktikumsphase schrittweise in den Anfangsunterricht gerutscht. So begann der Chemieunterricht seit 2007 mit dem Praktikum in der Jahrgangsstufe 7. Dies war eine Folge der Verkürzung der gymnasialen Schulzeit. Seit dem Beginn des Schuljahres 2018/19 wird das Praktikum wieder in der 8-ten Jahrgangsstufe durchgeführt. Dies ist dem erneuten Wechsel auf G-9 geschuldet. Mit diesem Wechsel ist auch eine Splittung des Praktikums verbunden. Der erste Teil findet in 8/1 statt. Der zweite Teil wurde auf 9/2 verschoben, da man sich mit der Physik für eine Verschiebung nach oben geeinigt hat. Der erste Teil des Praktikums widmet sich wichtigen Stoffeigenschaften und gängigen Trennverfahren. An dieser Stelle wird auch der sichere und sorgfältige Umgang mit Chemikalien und Geräten trainiert, sowie Gefahrenpotentiale im Labor aufgezeigt. Diese Versuche sollen zu einfachen chemischen Reaktionen und deren Merkmalen führen. Dabei geht die Bandbreite von der Untersuchung brennender Kerzendochte bis hin zu einfachen Redox-Reaktionen von Metallen. In 9/2, dem zweiten Teil der Praxisphase, werden die Schülerinnen und Schüler mit Salzen und deren Eigenschaften in Aufbau und Verhalten bei Reaktionen konfrontiert. Hier werden Grundlagen gelegt, die diesen Bindungstyp genauer veranschaulichen und experimentell untersuchen. Hierbei zählen Elektrolysen, Kationen- und Anionennachweise zu gängigen Experimenten. Der Schwerpunkt liegt bei beiden Teilen auf Schülerexperimenten, wird jedoch aus Sicherheitsgründen hin und wieder durch Lehrerexperimente ergänzt. Für die meisten Versuche liegen Arbeitsblätter mit Versuchsbeschreibungen und Gefährdungsbeurteilungen, weiteren Aufgaben und Anregungen vor. Diese werden von Zeit zu Zeit inhaltlich und organisatorisch überarbeitet. Die zusätzliche Einzelstunde dient der Vermittlung wichtiger theoretischer Inhalte und der Nachbesprechung offen gebliebener Praktikumsfragen. Pro Halbjahr ist ein schriftlicher Leistungsnachweis vorgesehen, der sich aus den Inhalten des Praktikums und der Theoriestunden zusammensetzt.
Forschungsmikroskop
Die Wöhlerschule bekam 2006 mit Unterstützung der Deutsche Telekom Stiftung im Rahmen des Projekts “Schule interaktiv” ein Forschungsmikroskop der Firma Olympus mit einer passenden digitalen Kamera, inklusive Steuerungs- und Bearbeitungssoftware. Kurz darauf folgten drei weitere kleinere Mikroskope ähnlicher Bauart. Die Sammlung konnte 2009, im Rahmen einer Fortbildung, um ein weiteres Gerät mit LED-Beleuchtung ergänzt werden. Die Arbeiten begannen 2006 mit Schülern eines Chemie-Grundkurses. Hieraus bildete sich bald die erste Mikroskop-AG. Zunächst wurden unterschiedliche Bereiche aus Physik, Chemie, Biologie, Medizin und Kristallographie auf praxistaugliche Projekte hin untersucht. Dazu wurden beispielsweise Kristalle auf dem Objektträger gezüchtet, deren Wachstum beobachtet und mit der Kamera festgehalten. Weiterhin konnten Gesteinsdünnschliffe in polarisiertem Licht untersucht werden. Im Bereich der Biologie führten Heuaufguss-Experimente zu faszinierenden Aufnahmen verschiedenster Mikroorganismen. Die Bewegung einer Amöbe konnte in einer kleinen Filmsequenz festgehalten werden. Schließlich wurde ein Schwerpunkt der Arbeit auf die Erforschung der Mikroorganismen des Wöhler-Teichs gelegt, wobei viele schöne Aufnahmen zustande kamen. Erste Ergebnisse wurden an einem Tag der offenen Tür in Form von Postern und Fotographien präsentiert. In der folgenden Zeit wurden die Geräte auch im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Forschen und Experimentieren in der Sekundarstufe I eingesetzt. Eine Arbeit beschäftigte sich mit der Verteilung und Veränderung des Chlorophylls in Blättern, eine andere mit der Wirkung verschiedener Chemikalien und Haarfärbemittel auf menschliche Haare. Im Chemieunterricht der Sekundarstufe II besprochene Naturstoffe wie Stärke wurden direkt in geeigneten Pflanzenzellen nachgewiesen. Aber auch Farbstoff tragende Organellen in Paprikazellen, Orangenschale und Karotten ließen sich gut innerhalb eines Farbstoff-Kurses fotographisch dokumentieren. Mittlerweile konnten mit Unterstützung der Telekom-Stiftung Fortbildungen für interessierte Kolleginnen und Kollegen zum Thema Mediengestützte Mikroskopie durchgeführt werden. Dabei wurden Lösungen zur Aufnahme und Präsentation mikroskopischer Bilder im Unterricht vorgestellt und diskutiert. 2009 formierte sich eine neue Mikroskop-AG aus Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Nach gründlicher Einarbeitung in Mikroskop-Technik und Arbeitsmethoden wurden mögliche Zukunftsprojekte angedacht und diskutiert. Die „Erforschung“ der Mikroorganismen des Wöhler-Teichs hat nach wie vor hohe Priorität, da bislang noch wenig systematische Untersuchungen vorliegen. Eine weitere, sehr interessante Projektidee bezieht sich auf die Bienen der Wöhlerschule. Mit Hilfe mikroskopischer Pollenanalysen im Honig könnten Rückschlüsse auf die Lieblings-Futterstellen der Wöhler-Bienen gezogen werden. Hierbei wird die Mikroskop-AG sicherlich dankbar sein für weitere Anregungen und tatkräftige Unterstützung.
Informatik
Entwicklung des Informatikunterrichts
Hier eine kleine Übersicht über die Entwicklung des Informatikunterrichts an der Wöhlerschule
Jahr | Informatik |
1977 | Erste PC-Arbeitsgemeinschaft |
1982 | PC-AG für 9.-12. Klasse |
1984 | Das Fach Informatik wird an der Wöhlerschule als AG eingeführt |
1985 | Im Wahlpflichtunterricht der Klassen 9 und 10 wird Informatik angeboten |
1986 | Informatik wird als Grundkurs in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 angeboten |
1996 | Erste Internet-AG |
1997 | IKG-Unterricht wird für alle 8. Klassen in der Wöhlerschule angeboten |
2002 | Der IKG-Unterricht wird in alle Fächer des 5. und 6. Schuljahres integriert. |
2005 | Der erste Leistungskurs Informatik wird in der Wöhlerschule eingerichtet |
2007 | Der erste Referendar in Informatik wird an der Wöhlerschule ausgebildet und besteht im Jahr 2009 sein Examen |
2009 | Die Informatik zieht in neue Unterrichtsräume im 1. Trakt im 1. Stock (R112 und R113/114). Die alten Räume der Informatik werden an die Kunst (R011) und an die Physik (R012) abgegeben. |
Unterrichtsangebot
Klasse/Jahr-gangsstufe |
Angebot |
Umfang |
Inhalte |
5 |
Medienerziehung |
1 Halbjahr 2 Wochenstd. |
Einführung, Textverarbeitung Textgestaltung, Internet, Risiken |
5 bis 7 |
IKG-Inhalte im Pflichtunterricht |
Tabellenkalkulation, Präsentation, Internetrecherche |
|
8 |
Wahlunterricht |
2 Wochenstd. |
U.a.Aufbau/Funktion von ComputernProgrammieren in graphischer Umgebung, auch mit Robotern Textbasierte Programmiersprache “Endlichen Automaten” |
9 |
|||
10 |
Informatik als Leistungs- oder Grundkurs |
LK: 3 bzw. 5 Wochenstd., GK: 2 Wochenstd. |
Netzwerke/InternetProgrammierungObjektorientierungDatenbankenLogische Programmierung;Theoretische Informatik |
11 |
|||
12 |
Internet
Die Wöhlerschule besitzt seit 1996 einen Internetzugang. Zunächst war nur ein Rechner (Pentium I, 133MHz) per Modem angeschlossen. Später wurde Dank der Aktion “Schulen ans Netz” eine ISDN-Verbindung geschaffen, so dass 1997 im Informatikraum R011 mit zunächst 16 Rechnern das Internet gleichzeitig genutzt werden konnte. 1998 wurde ein NT-4.0 Server mit Proxy 2.0 und ein Linux-Kommunikationsserver eingerichtet, mit denen alle PCs der Räume R011 und R012 an das Internet angeschlossen werden konnten. Die anbindung erfolgte über das Netz der Stadt Frankfurt über den Internetzugang der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Ab diesem Zeitpunkt war der Internetzugang für die Wöhlerschule kostenlos. Im Jahr 2000 erhält die Wöhlerschule durch T-Online als erste Frankfurter Schule einen kostenlosen TDSL Zugang. Dieser wurde durch Oberbürgermeisterin Petra Roth übergeben und durch die Deutsche Telekom finanziert. Seit Sommer 2005 ist die Wöhlerschule an das Netz der Stadt Frankfurt angeschlossen. Nun steht ein 1MB-Internetzugang über das städtische Netz zur Verfügung. Alle PCs der Schule sind damit verneztzt und können auf das Internet zugreifen. Seit 1996 hat die Wöhlerschule eine Homepage. Diese ist über eine eigene Domain seit August 1999 unter der Adresse http://www.woehlerschule.de zu erreichen. Seit dem Jahr 2002 besitzt die Wöhlerschule zusätzlich die Domains http://www.woehlerschule.net und http://www.woehlerschule.com. Die Besuchsstatistik der Homepage der Wöhlerschule seit Januar 1999 zeigt die ständig wachsende Bedeutung der Homepage als Informationsquelle für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern. Informierten sich vor 10 Jahren täglich nur wenige auf der Homepage, so sind es heute durchschnittlich 150 bis 200 Besucher pro Tag mit durchschnittlich 700 Seitenzugriffen pro Tag: Besuchsstatistik vom 25.01.1999 bis 10.07.2009 (Anzahl der Besucher pro Tag):
Besuchsstatistik vom 11.07.2009 bis 09.01.2010 (Anzahl der Seitenzugriffe pro Tag):
Sport
Schulinterne Jahrgangsturniere und Wettkämpfe im Schuljahr
Jahrgangsstufe 5 Bundesjugendspiele Leichtathletik als kooperativer Klassen-Wettbewerb (freiwillig) Tischtennisturnier |
Jahrgangsstufe 6 Bundesjugendspiele Schwimmen (Klassenintern) Schwimmfest mit allen 6. Klassen |
Jahrgangsstufe 7 Bundesjugendspiele Turnen: Turnwettkampf |
Jahrgangsstufe 8 Bundesjugendspiele Leichtathletik (Mischform aus Wettkampf und Wettbewerb) |
Jahrgangsstufe 9 Basketballturnier der 9. Klassen Bundesjugendspiele LA Wettkampf (Klassenintern) |
Jahrgangsstufe 10 Volleyballturnier der 10. Klassen |
Die Wöhlerschule ist WheelUp-Schule
Inhalt des Sportunterrichts
Kurricula: